2307, 2020

Positive Psychologie – wichtige Ergänzung der traditionellen Psychologie oder Modeerscheinung?

By |23. Juli 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Positive Psychologie – wichtige Ergänzung der traditionellen Psychologie oder Modeerscheinung?

Die klinische Psychologie hat sich traditionell in erster Linie mit psychischen Störungen beschäftigt.[1] Man kann daher sagen, dass sie vor allem von einer defizitorientierten Betrachtung des Erlebens und Verhaltens des Menschen ausgeht. Somit stellt sich die Frage, ob in Ergänzung hierzu nicht auch eine Psychologie notwendig ist, die den Fokus dezidiert auf das menschliche Wohlbefinden legt, also auf die „mental wellness“ statt der „mental illness“. Positive Psychologie Die sogenannte „Positive Psychologie“ ist eine neuere Strömung der Psychologie und befasst sich mit eben diesem von der traditionellen Psychologie möglicherweise bisher nicht ausreichend berücksichtigten Aspekt des menschlichen Wohlbefindens. Dabei geht sie nicht [...]

1706, 2020

Wie Ihr Schweinehund die Couch verlässt – vom Vorsatz zum Trainingserfolg

By |17. Juni 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Ihr Schweinehund die Couch verlässt – vom Vorsatz zum Trainingserfolg

Laut einer Umfrage liegt das Vorhaben, mehr Sport zu treiben, mit 52 Prozent auf Platz Eins der Pläne für dieses Jahr (Nier, 2019). Dabei ist der Vorsatz, mit dem Laufen zu beginnen oder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen, meist schnell gefasst. Doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Selbst wenn die ersten Hürden gemeistert wurden und wir mit dem Training begonnen haben –wie schnell landen wir wieder auf der Couch? Wenn es doch nur ein Mittel gegen diesen hartnäckigen inneren Schweinehund gäbe... Wie unser innerer Schweinehund tickt und wie Sie dieses Wissen in vier einfachen Schritten für sich nutzen [...]

1706, 2020

Wie ein Fels in der Brandung – Resilienz in Zeiten von Corona

By |17. Juni 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Wie ein Fels in der Brandung – Resilienz in Zeiten von Corona

Als größte Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die aktuelle Corona-Krise durch die UN (United Nations) bezeichnet (tagesschau.de, 2020). Angesichts der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bedrohung verfallen zahlreiche Menschen in Angst oder Resignation. Andere Menschen stürzen durch die soziale Distanzierung und damit verbundene soziale Einschränkungen in eine psychische Krise. Wie aktuelle tägliche Umfragen zeigen, sorgen sich zwischen 12 bis 34 Prozent der Befragten in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie um ihr psychisches Wohlergehen (Statista, 2020). Dessen ungeachtet gibt es noch die Menschen, welchen die gegenwärtige Situation nichts anzuhaben scheint, die trotz Corona-Krise und Kontaktbeschränkungen wie ein Fels in der Brandung [...]

805, 2020

Zur Reform der Psychotherapieausbildung – Anmerkungen und Kritik

By |8. Mai 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Zur Reform der Psychotherapieausbildung – Anmerkungen und Kritik

Nach langjähriger Diskussion hat der Gesetzgeber Ende 2019 eine Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verabschiedet, die zum 1. September 2020 in Kraft treten wird.[1] Dabei soll der Wechsel vom alten in das neue System mittels einer zwölfjährigen Übergangsfrist gewährleistet werden. Diesem Gesetzesbeschluss folgend wurde am 14. Februar des laufenden Jahres vom Bundestag die neue Approbationsordnung beschlossen, die mittlerweile auch veröffentlicht worden ist. Für das kommende Jahr wird erwartet, dass die Psychotherapeutenkammern die Musterweiterbildungsordnung zur Verfügung stellen.[2] Im Folgenden sollen einige wichtige Änderungen dieser weitreichenden Reform kritisch beleuchtet werden. Die Approbation - künftig schneller als bisher, aber dafür ohne die [...]

605, 2020

12 Prinzipien für Veränderungen im Coaching

By |6. Mai 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für 12 Prinzipien für Veränderungen im Coaching

Heute zeige ich Ihnen 12 Prinzipien für die härteste und schönste Aufgabe der Welt: Menschen bei gewünschten Veränderungen zu begleiten. Die 12 folgenden Ansatzpunkte können in Coaching und Beratung oder in der therapeutischen Arbeit angewendet werden. Tatsächlich sind es 12 Prinzipien, die aus neurowissenschaftlicher Sicht befürwortet werden.[1]1. Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell von Gerhard Roth und Alica Ryba, 2019 Los geht's! Übersicht Ziele klären Ressourcen aktivieren Das Problem erfahrbar machen Das Problem umgehen Symptome oder Probleme beseitigen Die Perspektive wechseln Emotionen und Körperempfindungen Einüben sinnvoller Alternativen Neues aufbauen & erfahren Die innere Landkarte umschreiben Entscheiden und Loslassen [...]

2203, 2020

Liebeskummer- Nicht nur das Herz bricht sondern auch die Psyche

By |22. März 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Liebeskummer- Nicht nur das Herz bricht sondern auch die Psyche

Eine Trennung tut weh. Wir fühlen uns alleine, zerbrochen und ohnmächtig. Man sitzt heulend auf dem Sofa zuhause oder bei Freunden und erzählt die Geschichte zum tausendsten Mal in der gleichen Version: Warum wurde ich verlassen, es war doch alles perfekt? Ich verstehe es nicht. Eine Trennung ist sowohl für einen selbst als auch für unsere Mitmenschen nicht leicht. Der emotionale Schmerz ist unerträglich. Alle Gedanken kreisen um die verlorene Person, welche uns das Herz gebrochen hat.[1] Die Tränen hören nicht auf zu fließen, die Nahrungsaufnahme wird eingestellt, vermehrt wird das Bett gehütet oder hinter verschlossenen Türen dahinvegetiert.[2] Der Schmerz [...]

References

References
1 1. Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell von Gerhard Roth und Alica Ryba, 2019
Nach oben