Therapeuten auf vier Pfoten
Einleitung Das ist ein Foto von Daisy, eine lebhafte Havaneserhündin, die ihrer Besitzerin viel Freude und Abwechslung schenkt. Jede freie Minute verbringen sie mit gemeinsamen Aktivitäten, aber darüber hinaus zeigen sich noch viele weitere positive Aspekte. Daisy trägt zu einem strukturierten Tagesablauf bei, spendet Wärme und Nähe, interagiert mit ihrer Besitzerin, löst Fürsorgeverhalten aus, und reduziert Einsamkeit. Tiere, ob Katzen, Hunde, Pferde oder Vögel bereichern den Alltag ihrer Besitzer, geben ihnen eine Aufgabe und Sinn im Leben. Schon Franz von Assisi beschrieb die Bindung zu Tieren, wie folgt: "Der Hund blieb mir treu im Sturme, der Mensch nicht mal im [...]
Synästhesie – Wie ist das Farben zu hören?
Wie fühlt sich das an Farben zu hören und Töne zu schmecken? Wie lebt es sich mit einem Phänomen, bei dem man ständig mit Reizen überflutet wird? Der Begriff Synästhesie oder Multisensualität bedeutet soviel wie „gemeinsam empfinden“. Hierbei wird ein Phänomen beschrieben, bei welchem Menschen ein auf einen Reiz mit verschiedenen Sinnesorganen reagieren.[1] Der Mensch verfügt über 5 Sinnesorgane. Diese Sinnesorgane teilen sich in die Augen, die Ohren, die Nase, die Zunge und die Haut auf. Somit kann er einen gewissen Reiz entweder sehen, hören, riechen, schmecken oder fühlen. Ein Reiz sendet Erregungen an die Rezeptoren an den jeweiligen Sinneszellen, [...]
Bist du hochsensibel?
Hochsensibilität beschreibt ein Persönlichkeitsmerkmal, bei welchem betroffene Personen außergewöhnlich stark auf äußere Reize und Umwelteinflüsse reagieren. Die Psychologin Elaine Aron brachte das Konstrukt der Hochsensibilität in den 1990er Jahren erstmals in der Forschung auf. Sie schätzt, dass ca. 20% der Gesamtbevölkerung dieses Persönlichkeitsmerkmal aufweisen. Diese Zahl ist jedoch stark umstritten. Andere Forscher gehen eher von 3% der Gesamtbevölkerung aus.[1] Im alltäglichen wird unter Hochsensibel häufig etwas missverstanden, da die meisten Menschen unter sensibel eine sozial erlernte Fähigkeit wie Empathie verstehen. So wird jemand, der sich als hochsensibel bezeichnet häufig belächelt. Ferner ist hiermit jedoch nicht die Empathiefähigkeit eines Menschen gemeint, [...]
Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der sogenannten Epigenetik, insbesondere mit Kriegstraumata, die in Nachkriegs-Generationen immer wieder aufzufinden sind. Hierfür wird ein Interview von Prof. Dr. Alon Chen erwähnt, welcher Direktor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München ist. Außerdem wird die Geschichte des Autors Sebastian Heinzel erzählt, welcher in seinem Buch „Der Krieg in mir“ darüber berichtet inwieweit die Kriegstraumata seines Großvaters in ihm weiterleben. Das Forschungsgebiet der Epigenetik ist noch relativ jung. Jedoch zeigt sich hier eine spannende Vereinigung verschiedener Wissenschaftsgebiete wie der Geisteswissenschaften, der Chemie bis hin zur Informatik. Insbesondere in den Bereichen der Alzheimer [...]
Boreout – Wenn Langeweile am Arbeitsplatz krank macht
Das Phänomen des Burnouts ist weit verbreitet und bekannt. Doch was ist, wenn nicht eine chronische Überforderung, sondern scheinbare Langeweile krank macht? In diesem Fall handelt es sich um das neuere Phänomen des sogenannten Boreouts. Boreout versus Burnout Das Phänomen des Boreouts ist bei Weitem nicht so bekannt wie das Burnout, trotz der Tatsache, dass ein großer Teil der Arbeitnehmer an diesem Phänomen leidet. Dennoch ist es als Massenphänomen für unsere Leistungsgesellschaft nicht tauglich. Studien in Deutschland zeigten 2009, dass sich 40 % der teilnehmenden Führungskräfte unterfordert fühlten, im Jahr 2012 stieg die Anzahl bereits auf 50 %. Ähnliche Ergebnisse [...]
ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie
Die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist bei Kindern in den letzten Jahren häufig anzutreffen. Im Rahmen der Therapie findet vor allem eine Psychopharmakotherapie Anwendung. Hierbei stellt sich die Frage, ob alternative Behandlungsformen ebenso einen Erfolg erzielen und somit eine geeignete Alternative darstellen können. Prävalenz Eine durch das Robert-Koch-Institut durchgeführte Befragung zu ADHS im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigte, dass in den Jahren 2014 bis 2017 4,4 % der drei- bis 17-jährigen Kinder in Deutschland mindestens einmal eine ADHS-Diagnose erhalten haben. Davon waren Jungen mit 6,5 % häufiger betroffen als Mädchen mit 2,3 [...]





